Geduld ist nicht gerade eine meiner Stärken. Am Besten hätte ich gern alles, und zwar sofort. Das dies aber leider nicht immer so funktioniert, und gut Ding oft Weile braucht, hat mir meine letzte Küchenkreation gezeigt: Pulled Pork.
Seit meinem Kurzaufenthalt in London schwirrt dieser Begriff in meinem Kopf herum, und nun endlich hatte ich einmal wieder Zeit (und damit meine ich wirklich viel Zeit) um diese kulinarische Köstlichkeit in Tat und auf Teller umzusetzen.
Pulled Pork – das ist nichts anderes als sehr, sehr langsam und bei einer geringen Temperatur gegartes Schweinefleisch, welches man am Ende butterweich mit zwei Gabeln auseinanderziehen kann und das so in kleine Stücke zerfällt. Eingepackt in knuspriges Bierbrot und abgerundet mit Essiggurkerl, Sauerkraut und einem scharfen Kren-Joghurt Dip ist dieser Burger unvergleichlich – und leider auch viel zu schnell weg.
Also: für Alle, die einmal etwas Neues ausprobieren wollen – It’s Pulled Pork Time!
Paprika Pulled Pork:
ca. 1,5 kg Schopfbraten vom Schwein
2 TL Salz
2 EL Rohrohrzucker
1 EL Paprikapulver Edelsüß
Backofen auf 200°C vorheizen. Eine tiefe Backform mit Alufolie auslegen, groß genug um damit danach noch das Fleisch einwickeln zu können. Den Schopfbraten mit Küchenpapier trocken tupfen und in die Backform legen.
Salz, Paprika und Zucker vermischen. Die Hälfte der Würze ins Fleisch einmassieren, die andere Hälfte wird später benötigt. Für 30 Minuten bei Heißluft ins Backrohr, bis sich oben eine schöne braune Kruste bildet.
Nun die Temperatur auf ca. 110° C verringern. Das Fleisch herausnehmen und komplett in die Folie einpacken. Für mindestens 5 Stunden zurück in den Ofen, damit es langsam vor sich hin garen kann.
Zum Schluß den Ofen nochmals auf 200°C hochdrehen. Den Schopfbraten abgedeckt für 10 Minuten knusprig backen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen, zudecken und eine halbe Stunde rasten lassen.
Das Fleisch mit zwei Gabeln locker auseinanderziehen. Den Rest der Würze darüber verteilen und gut vermischen.
Perfekt dazu passt das Bierbrot, das man dazwischen in Ruhe zubereiten kann.
Dunkles Bierbrot:
2 TL Staubzucker
10g frische Hefe
250 ml Dunkles Bier, lauwarm
100 ml Warmes Wasser
300g Griffiges Mehl
200g Dinkelmehl (oder Vollkornmehl)
2 TL Salz
75g Butter
Zucker und Hefe im dunklen Bier auflösen, Wasser dazu und für 5 Minuten beiseite stellen.
Die zwei Mehlsorten mit dem Salz vermischen, die Butter in kleinen Stücken untermengen. Die Bier-Hefe Mischung einrühren und gut vermengen. Den weichen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und 5-10 Minuten kneten, bis er schön elastisch ist.
Die Teigkugel in ein leicht befettete Schüssel geben. Mit einem Tuch bedecken und gehen lassen, bis er doppelt so groß ist.
Nun nochmal für ca. 2 Minuten kneten und kleine Weckerl formen. Bei 180° C für 10-15 Minuten goldbraun backen.