Burgenländer Kipferl – Neunmal Kekszeit

Den Anfang meiner Keksreise quer durch Österreich macht, ganz im Osten, das wunderschöne Burgenland. Das Rezept für die Burgenländer Kipferl hat mich überhaupt erst dazu inspiriert, typische Kekse aus den neun Bundesländern zu finden und nachzubacken.

BurgenländerKipferl

Nicht nur im Burgenland wachsen zahlreiche Walnussbäume, auch bei uns im Garten steht ein prachtvolles Exemplar. Somit liegt es auf der Hand, einen Teil der heurigen Haus- & Hofbiowalnussernte gleich in dieses vorweihnachtliche Backwerk zu verwandeln.
(English version see below)

Die nussigen Kipferl sind relativ schnell gemacht, und schmecken köstlich zum Nachmittagskaffee.

Teig:
20 g Germ (=Backhefe)
1/16 l Milch
30 g Staubzucker
400 g Mehl (1/2 Dinkel, 1/2 Weizenmehl)
2 Stück Eidotter
250 g Butter

Fülle:
2 Stück Eiklar
180 g Staubzucker
200 g geriebene Walnüsse

Staubzucker zum Drüberstreuen

Germ in kalter Milch auflösen, mit dem Zucker gut verrühren.
Aus dem Mehl, Eidotter, kleinen Butterstücken und abgerührter Germ einen glatten Teig verkneten. Geht gut von Hand auf der Arbeitsplatte, aber ebenso mit der Küchenmaschine. Wichtig: Nicht zu lang kneten!
In Frischhaltefolie einrollen und 30 Minuten kühl stellen.

Backrohr auf 170 ° C vorheizen.
Eiweiß über heißem Wasserdampf steif schlagen, nach und nach den Zucker einrieseln lassen.

Den Teig in zwei Hälften teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (rechteckig und ca. 4 mm dick).
Die Eischneemasse auf den Teig streichen und die Walnüsse darüberstreuen.

BurgenländerKipferl Collage

Dann den Teig einrollen und mit einem Ausstecher (oder Wasserglas) Kipferl in Halbmondform abstechen.

Blech

Die Kipferl auf einem mit Backpapier belegten Backblech für ca. 15 Minuten backen. Immer mal dazuschauen, geht je nach Backofen unterschiedlich schnell.

Die fertigen Kipferl auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

BurgenländerKipferlTop
…and for my English speaking community:

Burgenländer Kipferl – Oh sweet Austria

My cookie-journey through Austria starts in Burgenland. Far east of the country, this small state boarders Hungary, Slowenia as well as Slovakia. The recipe for Burgenländer Kipferl was actually the main inspiriation which made me come up with the idea to find typical cookies from each part of Austria.

„Kipferl“ are a very common pastry in Austria. With their crescent-shaped form, they can be best translated to croissants, although the dough mostly  is different to the french version.
In this recipe, walnuts make most of the taste. As walnuttrees are not only growing numerously in Burgenland, but, lucky as I am, also in our garden, I am able to use  nuts of the most recent harvest for my Burgenländer Kipferl. 
Combined with the sweet meringue, these cookies make the perfect treat for cozy coffee afternoons and hot chocolate winter nights. Enjoy!

Dough:
20 g yeast
1/16l milk
30 g confectioner’s sugar
400 g flour (I used one part spelt, flour one part wheat flour)
2 egg yolks
250 g butter

Filling:
2 egg whites

180 g confectioner’s sugar
200 g ground walnuts

confectioner’s sugar for sprinkling

Dissolve the yeast in cold milk, stir together with sugar.
Prepare a dough by mixing flour, egg yolk, small pieces of butter and the liquid yeast. Knead really quickly, wrap in cling wrap and place somewhere cool.

Preheat the oven to 350 degrees F (175 degrees C).
Beat the egg white in a bowl over hot steaming water, add sugar little by little.

Then divide the dough into two pieces. On a floured surface, roll both out to squared forms about 4mm thick.
Spread half of the egg white-sugar mixture on each of the squares, sprinkle with walnuts. Roll up the dough and by using a water glass, cut off crescent-shaped cookies.

Bake for 10 to 15 minutes in the preheated oven, until lightly browned.
Top with confectioner’s sugar and serve when still warm.

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s