Nach einem Monat in der nordamerikanischen Wildnis ( zahlreiche gschmackige Inspirationen inklusive – Bericht folgt) erwartet mich zurück in Österreich der heimische Garten voll mit frischem Obst und Gemüse. Die Natur macht natürlich nicht Pause, und es ist Zeit für saftig rote Tomaten, knackige Zucchini, leuchtende Kürbisse und für Obstliebhaber wie mich, süße Zwetschken, Pfirsiche und eine andere, ganz besondere Frucht: In Niederösterreich Kriecherl genannt, ist das grün-gelbe Steinobst eine Unterart der Zwetschke, die fruchtig süß und nach Sommer pur schmeckt.
Weitere, teilweise sehr originelle Namen für Kriecherl sind: Kirschpflaume, Kreike, Weinkriecher(le), Cypern, Tornigel, Pfluder, Prunellen,…
Mehrere Körbe von dem saftigen Urobst warten nun darauf, verarbeitet zu werden – deshalb gibt’s zum Einstand eine rustikale Buchweizengalette mit Kriecherl.
Buchweizen-Mürbteig:
250 g Mehl (125 g glattes Weizenmehl, 125 g Buchweizenmehl)
4 Esslöffel Zucker
175 g kalte Butter
2 Eigelb
80 ml eiskaltes Wasser
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Kristallzucker zum Bestreuen
Kriecherl-Füllung:
500g Kriecherl (oder sonstiges Steinobst wie Marillen, Zwetschken,…)
40g Zucker
1-2 Prisen Zimt
1-2 Prisen pure Vanille (bzw. das ausgekratzte Mark einer Vanilleschote)
1 Prise Salz
Für den Mürbteig Mehl mit Zucker in einer Schüssel vermengen, die eiskalte Butter in kleinen Stücken untermischen. Alles gut vermischen, nach und nach die Eigelb sowie das eiskalte Wasser untermengen. Den Teig rasch zu einer Kugel formen und für mind. 1 Stunde mit Klarsichtfolie zugedeckt im Kühlschrank rasten lassen.
Die Kriecherl in die Hälfte schneiden und entkernen. In einer Schüssel gemeinsam mit Zucker, Zimt, Vanille und einer Prise Salz vermengen, bei Seite stellen.
Backrohr auf 175°C vorheizen.
Ein Backblech mit leicht bemehltem Backpapier auslegen. Den Teig direkt auf dem Backpapier kreisförmig 1-2 cm dick ausrollen, die Kriecherlfülle in der Mitte verteilen. Dabei einen Rand von ca. 3-4 cm freilassen. Diesen dann nach innen über die Kriecherl einklappen.
Den Rand mit verquirltem Ei bestreichen und etwas Zucker darüber streuen.
Die Galette für ca. 25-30 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist und die Galette zu duften beginnt.
Kurz abkühlen lassen und lauwarm mit Eis oder Schlagobers servieren.
Tipp: Den Mürbteig kann man auch schon am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen.